Im Kompetenzfeld Software Engineering beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Frage: Wie können wir heute und morgen gute Software für unsere Kunden bauen? Wir haben verstanden, dass wir dazu kontinuierlich an uns selbst arbeiten müssen, um unser Wissen über Technologien, Methoden und Praktiken aktuell zu halten und zu vertiefen.
Wir sorgen dafür, dass die von unseren Projektteams aufgebauten Wissenspools synchronisiert werden – nicht in Echtzeit, aber stetig. Dazu organisieren wir interne Treffen zum Austausch, zur Fortbildung sowie zum Üben und Pflegen mehrere Diskussionskanäle. Ein spezieller Fokus liegt auf Security und Big Data. Software Engineering ist bei uns eng verzahnt mit Data Engineering, Software-Architektur und Data Science, weshalb es nie langweilig wird.
Im Kompetenzfeld Software Engineering organisieren wir unsere Arbeit in fünf spezialisierten Schwerpunkten, die von erfahrenen Experten geleitet werden. Diese Teams setzen nicht nur auf modernste Technologien und aktuelle Trends, sondern legen ebenso großen Wert auf fundierte Grundlagenarbeit und nachhaltigen Wissensaufbau.
Für Bewerber bedeutet das: Wer bei HMS einsteigt, profitiert von strukturierten Lernpfaden, konkreten Technologiefeldern und einem Umfeld, das Weiterentwicklung sowohl fachlich als auch methodisch unterstützt.
Dabei kann man sich flexibel je nach persönlichem Interesse und Karriereplanung auf einzelne Schwerpunkte fokussieren.
Wir arbeiten im Kompetenzfeld mit, weil wir aktiv sicherstellen wollen, dass wir bei HMS Software Engineering leben.
Besonders schätzen wir die Möglichkeit, durch das Kompetenzfeld eine Plattform zu schaffen die jeden einlädt mit seinen Beiträgen die fachliche Ausrichtung unseres Unternehmens mitzugestalten. Es ist ein Ort, an dem Ideen auf offene Ohren stoßen, an dem wir voneinander lernen und gemeinsam wachsen. Diese aktive Rolle in der Weiterentwicklung unserer Engineering-Kultur macht die Arbeit im Kompetenzfeld für uns besonders wertvoll.
Unser Kompetenzfeld ist der zentrale Ort für fachlichen Austausch, kontinuierliches Lernen und gemeinsames Wachstum. Hier schaffen wir Raum, um Grundlagen zu festigen und Quereinsteiger gezielt auszubilden
Wir analysieren aktuelle Markttrends und erarbeiten gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ein tiefes Verständnis für technologische Entwicklungen.
In Coding Dojos und interaktiven Formaten teilen wir Best Practices, üben konkrete Anwendungsfälle und fördern so die technische Exzellenz im Team.
Kurze, inspirierende Coffee Talks setzen Impulse, regen Diskussionen an und bringen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Projekten zusammen. Dabei steht der Austausch von Erfahrungen aus der täglichen Projektarbeit im Mittelpunkt
Unser internes Netzwerk aus über 100 Fachexperten steht als Ansprechpartner für jede technische Fragestellung bereit. So fördern wir nicht nur eine starke, vernetzte Community innerhalb des Unternehmens, sondern stellen auch sicher das dieses Know-how für die interne Beratung unserer Projekte genutzt wird.
Wir sorgen als Koordinatoren dafür, dass Wissenstransfer gelingt, dass Austauschformate stattfinden und dass jede und jeder die Möglichkeit hat, sich fachlich weiterzuentwickeln und das Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Denn wir sind überzeugt: Technische Exzellenz entsteht dort, wo Menschen ihr Wissen teilen und gemeinsam besser werden wollen.
Ein besonderer Erfolg unseres Kompetenzfeldes ist die nachhaltige Verankerung von Quality Driven Software Engineering in unserer Projektkultur. Was als fachlicher Anspruch begann, ist heute fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit – über alle Projektarten hinweg: von Data Engineering über Systemmigrationen bis hin zu Data Science und KI-Anwendungen.
Diese gemeinsame Qualitätsbasis sorgt nicht nur für technische Exzellenz, sondern schafft auch Vertrauen – bei unseren Kunden ebenso wie im Team. Sie ermöglicht es uns, komplexe Herausforderungen strukturiert, effizient und mit einem hohen Maß an Verlässlichkeit zu lösen. Dass wir diesen Standard gemeinsam etabliert haben, verstehen wir als echten Meilenstein und als Fundament für alles, was wir in Zukunft entwickeln.