Als Kompetenzfeld bieten wir viel Gestaltungsspielraum und Möglichkeit zur Teilhabe!
Beratung heißt für uns, gemeinsam mit unseren Kunden zu verstehen, welches Problem sie lösen möchten und darauf aufbauend passende Software und Prozesse zu entwickeln. Viele Herausforderungen bei Digitalisierungsprojekten sind anderer Natur: Unklarer Business-Nutzen oder unrealistische Erwartungen an Technologien lenken häufig vom Wesentlichen ab. Vieles, das auf den ersten Blick klar scheint, muss aktiv kommuniziert, sowie Veränderungen mit begleitet werden. Als Kompetenzfeld Beratung ist es unsere Aufgabe, das bunte Blumenbeet an Wissen, Know-how und Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen in diesem Mikrokosmos zu entwickeln, zu pflegen und zum Blühen zu bringen. Wichtig ist uns: Beratung ist nicht nur etwas für die Projektleitung. Wir richten uns ganz explizit auch an Kolleginnen und Kollegen, die einen technischen Pfad eingeschlagen haben. Einige unserer fähigsten Berater sind Software-Ingenieure und -Architekten, die genau wissen, dass ohne klare Business-Ziele, Nutzer nur schwer zu gewinnen sind, egal wie gut die Lösung ist.
Aus zwei Gründen. Erstens sehen wir einen größeren Bedarf an Beratung: Welches Problem gilt es zu lösen? Passt der Ansatz zu den verfügbaren Technologien und Daten? Lohnt sich die Investition? Das alles sind Fragen, die einen großen Einfluss auf den Projekterfolg haben. Zweitens möchten wir Beratung nicht als etwas verstanden wissen „was man halt eben kann oder nicht“. Als Kompetenzfeld möchten wir all unseren Kolleginnen und Kollegen einen Zugang zum Thema geben. Zumindest hoffen wir ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wann gute Beratung besonders wichtig ist.
Die einfachste Art der Mitarbeit ist die Teilnahme an unseren Formaten und Diskussionen. Wer aktiver mitwirken will, darf gerne eigene Vorträge einbringen. Die eigentliche Mitarbeit findet in den Wissenszirkeln statt. Hierbei handelt es sich um ein zu erarbeitendes Thema, wie z. B. „Business Cases für analytische Software“. Es soll fokussiert Wissen aufgebaut und in das Unternehmen weitergegeben werden. Damit das gut und schnell funktioniert, passen wir die Wissensziele an die Interessen der Wissensarbeitenden an und bieten Begleitung durch das Kompetenzfeld-Team.
Nach innen wollen wir den Kolleginnen und Kollegen Methodenwissen vermitteln. Im Fokus stehen Methoden, die fachliche Expertise flankieren, um diese noch effektiver im Projekt einzusetzen. Beispiele hierfür wären die Vermittlung von komplexen Inhalten oder der Erarbeitung von Zielen. Nach Außen möchten wir Kunden signalisieren: HMS kann beides – exzellente Entwicklungsarbeit und strategische Projektberatung für mehr Kundennutzen.
Die erste Beratung beginnt schon vor dem Projekt, in der Presales-Phase. Und der Aufwand lohnt sich, denn hier werden entscheidende Weichen gestellt. In diesem Wissenszirkel erzählten unser Account-Team und erfahrene Kollegen, wie sie in solchen Vorgesprächen beraten. Wenig Sugar-Coating, viele Fragen, anregende Diskussionen und Ehrlichkeit gepaart mit gesundem Selbstbewusstsein zeigten, warum Presales bei HMS nur wenig mit den klassischen Verkäuferklischees zu tun hat und es manchmal besser ist, Projekte auch nicht zu bekommen.
HMS Analytical Software GmbH
Grüne Meile 29
69115 Heidelberg
Deutschland