

Kompetenzfeld: Projektmanagement
Unsere Kunden schätzen nicht nur unsere Software-Engineering- oder Data-Science-Fähigkeiten, sondern auch unsere Qualifikationen darin, anspruchsvolle IT-Projekte zu leiten und durchzuführen. Diese Projektmanagement-Qualitäten wollen wir stetig weiterentwickeln und bei unseren Mitarbeitern fördern.
Dafür kommen im Projektmanagement-Board abteilungsübergreifend die erfahrensten Projektleiter bei HMS zusammen. Im Austausch miteinander pflegen wir den repräsentativen Überblick über das HMS-Kunden-Portfolio und die verschiedenen Projekte. Wir kennen die vielseitigen Anforderungen an erfolgreiches Projektmanagement, die unseren Projektleitern dort begegnen und bieten Rat.
Wer also Erfahrung bei der Entwicklung von Software oder im Data-Science-Bereich mitbringt, affin ist für die organisatorischen, koordinativen und nicht zuletzt kommunikativen Herausforderungen des Projektmanagements und sich zudem nicht scheut, Verantwortung zu übernehmen, der erfährt einen vielseitigen und aufregenden Job mit großem Gestaltungsspielraum.
Mitmachen und Projektleiter bei HMS werden!
Strategische Wissensziele
Senior Projektleiter sprechen über die Arbeit im Kompetenzfeld
Was gefällt dir besonders an der Arbeit im Projektmanagement-Board und welche Themen interessieren dich am meisten?
David: Der Austausch mit anderen erfahrenen Projektleitern bringt mich weiter und eröffnet mir neue Lösungswege. Ich bekomme Ideen für das Lösen komplexer Situationen, aber auch Werkzeuge für die tägliche Arbeit. Neben dieser persönlichen Komponente macht es mir auch Spaß, das Projektmanagement bei HMS weiterzuverbreiten und hier Best Practices weiterzugeben, die jungen Projektleitern helfen, Fuß zu fassen.
Wie sieht deine Mitarbeit im Projektmanagement-Board aus? Welches Thema genau bearbeitest du?
Andreas: Im Projektmanagement-Board tauschen wir uns regelmäßig zu den Standards und Herausforderungen des Projektmanagements bei HMS aus. Aktuell überarbeite ich, gemeinsam mit zwei weiteren erfahrenen Kollegen, unser Ausbildungscurriculum für neue Projektleiter. Unser Ziel ist es dabei, durch eine strukturierte Ausbildung den Kollegen den Einstieg in das Projektmanagement zu erleichtern. Wir möchten ihnen effizient sowohl Standard-Know-how als auch HMS-Spezifika vermitteln, sodass sie bestmöglich ihre neue Rolle ausfüllen können.
Wie bringt dich persönlich die Arbeit an Projektmanagement-Board Themen weiter und welcher Mehrwert entsteht für andere?
Benjamin: Im Rahmen unserer Arbeit im Projektmanagement-Board haben wir einen Agile Guide verfasst, welcher unser Erfahrungswissen im Bereich agiles Projektmanagement bündelt und eine strukturierte Plattform für die Diskussion bietet. Während der Erstellung des Guides, habe ich meine Erfahrung umfassend reflektieren und mit dem Wissen von Kollegen in Bezug setzen müssen, was mir erlaubt hat, meine Kenntnisse zu verfeinern und einige Tricks von Mitgliedern des Kompetenzfeldes zu lernen. Das hat mich persönlich motiviert und gezeigt, wo ich noch besser werden kann. Von unseren niedergeschriebenen Erfahrungen können nun jüngere Kollegen profitieren und gewisse Hürden leichter nehmen.
Beispiele für Wissenszirkel
Ein informeller und produktiver Erfahrungsaustausch unter den HMS-Projektleitern bietet Raum für Diskussionen, insbesondere über Best Practices im Projektleiter-Alltag.
Durch ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für neue Projektleiter bei HMS wird das Qualitäts- und Professionalitätsniveau von Projektmanagement bei HMS nachhaltig gesichert und verbessert.
Den HMS-Experten für Scrum und agile Methoden wurde eine Plattform für den Austausch geboten. Best Practices und praxisnahe Guidelines für Scrum-Projekte wurden zusammengetragen und allen Projektleitern vorgestellt.