In diesem Vortrag zeigten Stephan Sauer und Dr. Markward Britsch, wie sie bei BASF mit Explainable AI (XAI) Zeitreihenprognosen verständlicher machen. Business User wollten wissen, warum sich Vorhersagen ändern – mit SHAP-Werten aus der Spieltheorie haben sie diese Frage adressiert.
SHAP-Werte quantifizieren den Einfluss einzelner Variablen auf Vorhersagen, sowohl in Stärke als auch Richtung. So konnten wir Unterschiede zwischen Modellen nachvollziehbar machen und die treibenden Faktoren identifizieren. Das Ergebnis ist eine XAI-Erweiterung der Forecasting-Plattform, die Vorhersagen für Business User transparent und nachvollziehbar macht.
Der Vortrag untersucht Parallelen zwischen Wittgensteins Sprachtheorie und modernen Large Language Modellen. Er stellt Fragen zur Faszination solcher Modelle, zu Unterschieden zwischen Agenten-Systemen und Gehirn-Netzwerken, und zur Rolle von Sprache bei der Vorhersage chaotischer Systeme. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Datensatzauswahl und Oligopolmärkten beleuchtet. Ziel ist es, Erkenntnisse aus anderen Disziplinen auf künstliche Intelligenz anzuwenden und Lücken im aktuellen Wissen aufzuzeigen.
🔗Hier geht es zum LinkedIn Profil von Fabian Kaiser.
Fabian Kaiser ist Experte für Generative AI. Er hat nach seinem Master in Informatik mit Fokus auf Natural Language Processing (NLP) ein Jahr lang am Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab zu Argument Mining in juristischen Texten geforscht. Seitdem hat er an diversen Projekten mit Fokus auf Textverarbeitung, IoT und Cloud Computing gearbeitet.
🔗Hier geht es zum LinkedIn Profil von Dr. Markward Britsch.
Markward Britsch ist Senior Data Scientist bei HMS Analytical Software in Heidelberg. Er promovierte in Astrophysik und setzte während seiner Post-Doc-Zeit in der experimentellen Teilchenphysik am CERN Machine Learning zur Analyse von LHC-Daten ein. In seiner derzeitigen Rolle konzentriert er sich auf die Herausforderungen analytischer Projekte, die tiefgehende Kenntnisse in Datenanalyse und Machine Learning erfordern.
🔗Hier geht es zum LinkedIn Profil von Julian Kurz.
Julian Kurz ist Lead Expert Generative AI bei der HMS Analytical Software GmbH. Er hat seinen Master in Künstlicher Intelligenz mit dem Fokus auf Natural Language Processing (NLP) in Edinburgh gemacht. Seitdem hat er viele Projekte in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning, IoT und Cloud Computing umgesetzt.
Robert Bauer arbeitet als Solution Lead für Generative AI Engineering im Bereich Data Science und Business Intelligence bei HMS Analytical Software in Heidelberg. In dieser Rolle verantwortet er unter anderem den Bereich der Code-Migration und treibt die Entwicklung verschiedener Inhouse-Tools voran, darunter die im Vortrag vorgestellten Lösungen zur Migration von SAS nach Python.