Bei meinen Projekten kommen Data Science und Software Engineering zusammen, eigentlich immer in der Cloud. Auch als Projektleiter arbeite ich dabei noch viel Hands-On und beschäftige mich sowohl mit Cloud Infrastruktur Design als auch mit der Entwicklung der eigentlichen Services. Dabei liegt der Coding Fokus eindeutig auf C#, aber auch Python spielt eine gewichtige Rolle.
HMS bietet gleichermaßen ExpertInnen aus den Bereichen Software Engineering und Data Science / AI. Unsere Leute eignen sich unglaublich fix Domänenwissen an und pflegen eine Hands-On-Mentalität, die schnell zu wertigen Lösungen führt.
Die Wertschätzung, die HMS auf unterschiedlichste Weise seinen MitarbeiterInnen entgegenbringt.
1A KollegInnen, spannende Projekte und (fast) immer ausreichend Bofrost Spaghetti-Eis.
Zum einen wird innerhalb der Projektarbeit darauf geachtet, dass MitarbeiterInnen Rollen annehmen, in der sie sich weiterentwickeln können. Aber auch neben den Projekten gibt es organisierte Angebote: Alle MitarbeiterInnen bei HMS haben ein Budget von einem Tag pro Monat, das man, in Absprache mit der Bereichsleitung, frei zur Wissensarbeit einsetzen kann. Orientierung und Austauschmöglichkeit hierbei bieten verschiedene Kompetenzfelder (u.a. Software Engineering, Amazon Web Services, Machine Learning, Soft Skills), die KollegInnen mit ähnlichen Interessen vernetzen. Dieses interne Angebot wird immer wieder ergänzt durch externe Seminare, in denen auch Soft Skills für den Alltag als Softwareentwickler und –berater geschult werden.
_________ <– recht flach
Discounterware zu Discounterpreisen.
Bedenkenträger
Ich komme sehr gut mit den KollegInnen aus, fühle mich persönlich und fachlich gleichermaßen gefordert und gefördert. Und nach der Arbeit ist Heidelberg eine super Stadt für mich und meine Familie.
Oktagon HMS Sticker für den Laptop.
[Anm. der Redaktion: Wir arbeiten dran. 🤓 Update: erledigt!]
Ich habe mit viel Leidenschaft Physik studiert und am Deutschen Krebsforschungszentrum promoviert. Danach bin ich für weitere sieben Jahre der Wissenschaft treu geblieben, zuerst als Postdoc und später konnte ich meine Ideen mit einer eigenen kleinen Arbeitsgruppe voran treiben. Das war wirklich mehr für mich als ein Job, aber als sich das nicht mehr so entwickelt hat, wie ich mir das vorgestellt habe, war klar, es ist Zeit für etwas Neues.
HMS kannte ich vor meiner Bewerbung überhaupt nicht. Ich bin ganz klassisch über eine Stellenanzeige auf das Unternehmen aufmerksam geworden. Davor hatte ich über einen längeren Zeitraum nach möglichen neuen Positionen geschaut, war im Rahmen von anderen Verfahren aber nie wirklich überzeugt von einem Wechsel. Bei HMS war mir hingegen sehr schnell klar, dass das vom Aufgabenbereich und vor allen Dingen vom Umfeld her ein guter Fit für mich ist.
Als Quereinsteiger hatte ich ein großzügiges Einarbeitungsbudget zur Verfügung. Dadurch hatte ich enorm viel Zeit, neben der eigentlichen Projektarbeit, an meinem Grundlagenwissen bzgl. Software Engineering und Cloud-Technologien zu arbeiten. In diesem Prozess wurde ich auch hervorragend unterstützt und von erfahrenen Kollegen begleitet. Im Laufe der Zeit konnte ich so innerhalb der Projekte immer mehr Verantwortung übernehmen und mich schnell von einer eher zuarbeitenden Rolle hin zu einer führenden Rolle entwickeln. Das bedeutet im Konkreten, dass ich mittlerweile als Dev Lead immer mehr konzeptionellen Einfluss im Team nehme und mich als Projektleiter in vertriebliche Aspekte und Managementaufgaben einbringe.
Als Wissenschaftler habe ich mich durch meine lange Tätigkeit immer mehr spezialisiert und dieses Nischenwissen liegt aktuell wirklich in einer tiefen Schublade und wartet darauf, dass unser Vertrieb mit einem Radioonkologie-Projekt um die Ecke kommt. Das macht mir durchaus manchmal zu schaffen, aber ich merke auch, dass mir sehr viele Fähigkeiten, die ich als Wissenschaftler trainiert habe, bei HMS zugutekommen. Z.B. das wissenschaftliche Erfassen und Reduzieren von Problemen hilft ungemein beim Design von Algorithmen. Durch den physikalischen und medizinischen Background fällt es mir immer wieder leicht, mich in Domänen unserer Kunden einzufinden. Und zwischenmenschlich sind wir bei HMS gar nicht so weit entfernt von einer dynamischen Arbeitsgruppe an einem Forschungsinstitut.
HMS Analytical Software GmbH
Grüne Meile 29
69115 Heidelberg
Deutschland