

Enterprise Analytical Systems
Durch die rasante technische Entwicklung ist heute vieles digitalisierbar geworden: Interaktionen mit Kunden, Bewegungen von Gütern, Zustände von technischen Prozessen und vieles mehr. Doch neue, datenbasierte Geschäftsmodelle gibt es nicht von der Stange – sie sind so unverwechselbar wie Ihr Unternehmen selbst.
Wie lässt sich die Datenanalyse gewinnbringend in Geschäftsprozesse einbetten? Wie kommen wir dorthin? Welche Algorithmen brauchen wir? Wie gestalten wir Systeme? Wie halten wir die Regeln zum Datenschutz ein? Es ergibt sich eine Vielzahl individueller Fragestellungen, die nicht mit standardisierten Antworten zu klären sind. Die Experten von HMS beraten Sie umfassend und begleiten Sie vom ersten bis zum letzten Schritt.

Unsere Services
- Individuelle Workshops als Anschub für Digitalisierungsprojekte
- Evaluierung digitaler Geschäftsmodelle mittels Rapid Prototyping in der Cloud
- Beratung, Entwicklung und Betrieb – vom spezialisierten Rechenkern bis zur unternehmensweiten Datenanalyseplattform
- Migration in die (hybride) Cloud
- Standardisierte Lösungsansätze nach Best Practices
- Remote Patient Monitoring
- Datentreuhandmodell für die Cloud
- Umsetzung durch neueste Methoden des Software-Engineerings
- Projektsteuerung nach klassischen und agilen Vorgehensmodellen
Labor „in der Tasche“ von trinamiX: Messgerät für Analysen vor Ort
Use Case lesenUnser Werkzeugkasten
- Plattformen: Azure Cloud, Hybrid, On Premises Microsoft-Technologien (SQL Server, SharePoint)
- Datenbanken: u.a. relational, dokumentenorientiert, graphenorientiert, NoSQL
- Big Data Stores: z.B. DataLakes, Hadoop
- BI-Technologien: z.B. DWHs, Datenintegration, semantische Modellierung, Reporting
- Objektorientierte Programmierung, Skriptsprachen, Programmierung in statistischen Programmierumgebungen
- App- und Webentwicklung
- Application Lifecycle Management und DevOps
- Software Craftsmanship und Clean Code
Weitere Details finden Sie unter Expertise Software Engineering.
„Jedes Unternehmen hat eine einzigartige Datenlandschaft. Wir eröffnen Wege, diese gewinnbringend zu bewirtschaften.“ Johannes Schluchter, HMS Bereichsleiter
Aus der Praxis
HMS hat Finanzanalysten eine End-to-End-Lösung an die Hand gegeben, mit deren Hilfe Standardberichte und ad-hoc-Anfragen bequem und hochwertig angefertigt werden können. Der Hintergrund: Regulierungsbehörden für Finanzdienstleister – ebenso wie Forschungsinstitute – streben danach, aus ökonomischen Basisdaten weiterführende Informationen zu generieren. Diese müssen geeignet sein, aussagekräftige Trends zu identifizieren.
Bei der Entwicklung der Lösung waren die analytischen Methoden nur ein Glied in der Kette: Die HMS Experten mussten die dezentral vorliegenden Daten zunächst konsolidieren und die Ergebnisse anwendergerecht aufbereiten. Damit sie die ökonomischen Daten aus unterschiedlichsten Quellen nutzen konnten, entwickelten sie passende Konnektoren, die nicht nur den Datenzugriff, sondern auch die Konvertierung in ein einheitliches Format bewerkstelligen. Eine durchgängige Oberfläche sorgt nun dafür, dass Analysten die zur Verfügung stehenden Methoden (wie z.B. komplexe Zeitreihenanalysen) bequem anwenden können. Der Clou: Ob in tabellarischer, graphischer oder textlicher Form – die Analyseergebnisse können direkt als publizierbare Berichte ausgegeben und dokumentiert werden.
Beim Aufbau der analytischen Plattformen gilt es insbesondere, das regulierte Umfeld zu berücksichtigen. Schließlich dreht es sich dort um so kritische Aufgaben wie die Entwicklung von Medizingeräten oder um die Qualitätssicherung. Durch die HMS Plattform konnten sich die Entwickler von Algorithmen und deren Nutzer wieder auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: die Entwicklung hochkomplexer Analysen zum Einsatz in Forschung und Produktion.
HMS hat für ein Finanzinstitut eine wirkungsvolle End-to-End-Lösung für Studien entwickelt. Diese ermöglicht es Anwendern, den Weg von der initialen Fragestellung einer Studie bis hin zur auswertbaren Datenbasis hochautomatisiert und durchgängig gehen zu können. Das System bewerkstelligt das Design des notwendigen Datenmodells ebenso wie die Systematik des Fragebogens selbst. Sowohl die Verteilung als auch das Rückspielen der Antworten sind Teil der Lösung. Und selbstverständlich sind Plausibilitätsprüfungen hinterlegt, die für eine qualitativ hochwertige Datenbasis sorgen.
Studien liegen im Trend: Nicht nur in regulatorischen Umfeldern wie der Entwicklung von Medikamenten oder Medizingeräten, sondern auch in allen anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft werden Erkenntnisse aus Studien und Umfragen vermehrt zur Beantwortung strategischer Fragestellungen herangezogen. Um schnell und fehlerfrei zu Erkenntnissen zu kommen, müssen die zur Durchführung einer Umfrage notwendigen IT-Prozesse nahtlos ineinander greifen und möglichst viele Prozessschritte wiederverwertbar gemacht werden. Mit Hilfe der HMS Lösung kann die Einrichtung seine Studien nun in einem durchgängigen Prozess designen, durchführen und durch den generischen Ansatz des Systems deutlich effizienter agieren.
30 Jahre Enterprise Analytics
Wir haben über 30 Jahre Erfahrung in der Implementierung individueller, unternehmensweiter Datenanalysesysteme. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Sie bedarfsgerecht unterstützen.
Individuelle Lösungen
Wir kooperieren mit führenden Technologie-Anbietern, geben aber unabhängige Empfehlungen. Denn nur durch eine herstellerunabhängige Herangehensweise können wir Sie bestmöglich beraten. Wir sind offen für den Einsatz unterschiedlichster Lösungen.
Rundum Support
HMS bietet Ihnen einen End-to-End-Ansatz: Von der Potentialanalyse bis hin zur Operationalisierung von BI und Analytics verlieren wir Aspekte wie Softwarequalität und Wartbarkeit nie aus den Augen.