Kompetenzfeld: Software Engineering

Im Kompetenzfeld Software Engineering beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Frage: Wie können wir heute und morgen gute Software für unsere Kunden bauen? Wir haben verstanden, dass wir dazu kontinuierlich an uns selbst arbeiten müssen, um unser Wissen über Technologien, Methoden und Praktiken aktuell zu halten und zu vertiefen.

Wir sorgen dafür, dass die von unseren Projektteams aufgebauten Wissenspools synchronisiert werden – nicht in Echtzeit, aber stetig. Dazu organisieren wir interne Treffen zum Austausch, zur Fortbildung sowie zum Üben und pflegen mehrere Diskussionskanäle. Ein spezieller Fokus liegt auf Security und Big Data. Software Engineering ist bei uns eng verzahnt mit Data Engineering, Software-Architektur und Data Science, weshalb es nie langweilig wird.

Wir freuen uns über Menschen, die gerne gute Software für andere Menschen bauen und sich darüber austauschen möchten, was dies überhaupt bedeutet.  

 

Strategische Wissensziele

  • Verbreitung von Software-Engineering-Methoden innerhalb der Firma, über Bereichsgrenzen hinweg
  • Organisation und Durchführung von Fortbildungstreffen
  • Erarbeitung von Konzepten zur Etablierung von Technical Leadership
  • Arbeit an konkreten Wissenszielen, z. B. im Bereich Security, Webentwicklung oder Big Data

Viele bei uns verwenden Software-Engineering-Methoden in ihrer täglichen Projektarbeit und wollen dabei besser werden. Manche haben bereits verstanden, dass dies am besten projektübergreifend, im Austausch mit Kollegen und Kolleginnen, gelingt. Hierfür engagieren wir uns im Kompetenzfeld Software Engineering: Wir schaffen Räume, in denen sowohl technischer als auch methodischer Austausch möglich ist. Jeder kann Themen vorschlagen und zur Diskussion stellen.

Johannes und Daniar sprechen über das Kompetenzfeld

HMS Analytical Software Bereich Enterprise Analytical SoftwareJohannes Lang
Software Architect, Kompetenzfeld-Leiter

HMS Analytical Software Senior Software EngineerDaniar Achakeev
Senior Software Engineer, Leiter Initiative „Big Data“

Wie bist du zum Kompetenzfeld gekommen und wieso machst du mit?
Ich habe schon vor der Gründung der Kompetenzfelder viel interne Fortbildungsarbeit gemacht, da mir der fachliche Austausch mit Kollegen und Kolleginnen immer wichtig war und auch Spaß gemacht hat. Als dann die Kompetenzfeld-Leitung ausgeschrieben wurde, habe ich mich beworben – und mache das bis heute.

Wie sieht deine Arbeit im Software Engineering aus?
Als Kompetenzfeld-Leiter muss ich alle wichtigen Strömungen im Software Engineering im Auge behalten und bei Bedarf in Wissensziele übersetzen. Diese werden dann durch einzelne Personen aufgearbeitet und in Wissenszirkeln anderen weitergegeben. Besonders engagiere ich mich für methodische Themen, also das “Wie”, damit die Reflexion bei aller technischen Komplexität nicht zu kurz kommt.

Was gefällt dir besonders an der Arbeit im Kompetenzfeld?
Fachlicher Austausch und fachliche Führung bzw. Technical Leadership – das sind Themen, die mir Spaß machen und mich weiterbringen. Hier kann ich mein Netzwerk erweitern und oft wichtigen Input für das nächste Kundenprojekt aufnehmen.

Welche Erfolge konntest du verbuchen?
Die fachliche Vernetzung von ca. 100 Kollegen und Kolleginnen zu fördern und zu gestalten, sodass eine lebendige Wissenskultur entsteht – das ist schon ein Erfolg, bei dem ich stolz bin, Anteil daran zu haben. Daneben gibt es natürlich einzelne Highlights – z. B. besonders gelungene Wissenszirkel oder die Verankerung von Software-Engineering-Themen in unseren internen Qualitätsrichtlinien.

Wie bist du zu dem Kompetenzfeld gekommen und wieso machst du mit?
Über meinen Bereichsleiter Johannes Schluchter beim Onboarding. Mir macht es Spaß neue bzw. alte Themen im Bereich Software Engineering zu lernen, zu vertiefen und an Diskussionen teilzunehmen.

Welche Themen bearbeitest du genau und wie sieht die Mitarbeit in einem Kompetenzfeld aus? 
Ich bin zuständig für das Thema Big-Data-Technologien. Hierzu biete ich Workshops, Präsentationen und Projektberichte an. Zusammen mit Johannes Lang betreuen wir dafür einen Sub-Channel in MS-Teams. Ich versuche zudem regelmäßig an Diskussionen zu den anderen Themen aus dem Software Engineering teilzunehmen.

Was gefällt dir besonders an der Arbeit? 
Es gibt mir die Möglichkeit – und vor allem die Zeit -, mich in Themen richtig zu vertiefen und über den Tellerrand zu schauen. Die Arbeit im Kompetenzfeld bringt mich persönlich auf jeden Fall weiter.

Welche Erfolge konntet ihr verbuchen? 
Unser Kompetenzfeld Software Engineering kann nun regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Big-Data-Technologien anbieten.

Beispiele für Wissenszirkel

Wie gehen wir in unseren Projekten mit gemeldeten Fehlern bzw. Auffälligkeiten um, die im Zusammenhang mit von uns entwickelten bzw. betreuten Systemen stehen? Anhand folgender wiederkehrender Aufgaben diskutierten wir:

Issues …

  • Aufnehmen
  • Reproduzieren
  • Analysieren
  • Beheben
  • Nachverfolgen
  • Welche Rolle ist wofür zuständig und wie gut klappt die Arbeitsaufteilung und Kommunikation?

Daniar stellte die Neuerungen in Spark 3.x.x (z. B. Adaptive Query Execution, Dynamic Partition Pruning) sowie im Delta-Release 1.x.x vor. Außerdem ging er auf neue Features in Databricks ein (z. B. native SQL-Unterstützung).

Die Security nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Daher nehmen wir bei HMS auch Angebote wahr, um auf dem aktuellen Stand im Bereich DevSecOps und Web Security zu sein. Zwei Kollegen nahmen an Thementagen der heise devSec teil und stellen die gewonnenen Erkenntnisse in einem Wissenszirkel vor.

Entdecken Sie Ihre
Karrierepfade bei HMS!

Jobs ansehen